Generelle Themen

Fernunterricht – 10 Regeln für die Durchführung von Online-Unterricht

Fernunterricht – 10 Regeln für die Durchführung von Online-Unterricht

Fast über Nacht veränderte die Pandemie die Art und Weise, wie der Unterricht durchgeführt wurde. Aufgrund von Isolation und Bewegungseinschränkungen werden Wissensfindung, Kommunikation und Zusammenarbeit immer schwieriger.

Lernumgebung ändert sich mit Automatisierungsschwierigkeiten. Im Bildungsbereich musste nach neuen Lösungen gesucht werden – Fernunterricht war eine davon.

Im Frühjahr 2020 hatte das polnische Bildungswesen etwa acht Tage Zeit, um den Fernunterricht umzusetzen.

Das Tempo des vollständigen Wandels der Formel und des Modells der Unterrichtsanwendung in Schule und Universität hat zu vielen Problemen geführt, die hauptsächlich aus Mangel an Wissen und Erfahrung resultieren . Wie sollte Fernunterricht durchgeführt werden ?

Fernunterricht – 3 Hauptprobleme

Keine Motivation

Zweifellos besteht eine der schwierigsten Aufgaben für Bildungsorganisatoren darin, die Motivation zu wecken und das Interesse an der Teilnahme an Fernunterricht zu wecken.

Zu viele ablenkende Objekte und Situationen in der Umgebung können die Konzentration erschweren – was dazu führt, dass die kognitive Aktivität auf andere Inhalte umgeleitet wird.

Gerade die spannende Mitarbeit des Zuhörers im Unterricht in der Schule oder in Seminaren an der Uni kann eine große Herausforderung sein.

Fernunterricht - die Regeln

Keine soziale Interaktion

Ein wesentlicher Nachteil des Fernstudiums ist das Fehlen sozialer Interaktionen, es ist also charakteristisch für eine Schulklasse oder Schülergruppe.

Die Befriedigung des Sozialisationsbedürfnisses innerhalb einer Gruppe erfordert den Einsatz besonderer Integrationsmaßnahmen, deren Anwendung Zeit in Anspruch nimmt.

Es ist wichtig, den Schülern eine Unterstützung zu bieten, die ihnen ein Gefühl der Sicherheit und Verbindungen zu anderen Teilnehmern des Lernprozesses vermittelt.

Es hat sich bewährt, einen freundlichen Raum für Gespräche außerhalb des Unterrichtsraums zu schaffen, beispielsweise während der von den Lehrern organisierten Schichten.

Bei der Arbeit aus der Ferne, ohne direkten Kontakt, reicht es manchmal aus zu wissen, dass es jemanden zum Reden gibt.

Schwierigkeit, den Lernenden einzuschätzen

Es stellt sich heraus, dass eines der Probleme des Fernunterrichts die Unfähigkeit ist, das tatsächliche Wissen eines Schülers einzuschätzen.

Der Zuhörer braucht Informationen über den Fortschritt seiner Arbeit – er muss lernen. Dank der Bewertung kennt der Schüler seinen Lernprozess und kann darauf Einfluss nehmen.

Darüber hinaus braucht der Lehrer auch eine Evaluation, damit er weiß, wie der Unterricht vorankommt, wie er den Schülern helfen und ihren Unterricht an ihre Bedürfnisse anpassen kann.

Fernunterricht – Top 10 Regeln

Zehn Prinzipien, die von einem Lehrer befolgt werden müssen, der Fernarbeit für Lernende organisiert:

1. Überprüfen Sie die Infrastruktur und Ausstattung der Lernenden. Versuchen Sie, Ihre Art der Durchführung der Aktivitäten an die Situation anzupassen, in der sie sich befinden.

2. Bestimmen Sie die allgemeinen Grundsätze für die Durchführung von Fernunterrichtsaktivitäten in einem bestimmten Fach – einschließlich allgemeiner Grundsätze für die Kommunikation (im Falle jüngerer Lernender – auch mit ihren Eltern).

3. Denken Sie über Ihren Unterricht nach und planen Sie ihn – Sie können dafür einen Unterricht/ein Unterrichtsszenario vorbereiten. Bestimmen Sie die Ziele der Klassen und den Weg, sie zu erreichen. Darstellung der Prinzipien der Evaluation des Bildungsprozesses (Methoden zur Überprüfung der Zielerreichung).

4. Versuchen Sie, Bildungsaktivitäten mit motivierenden/interaktiven Elementen für den Schüler zu bereichern (Steigerung oder Stimulierung des Interesses der Lernenden an den Bildungsinhalten).

5. Kommunikation über Lernfortschritte. Geben Sie den Lernenden Feedback zu den erzielten Lernergebnissen. Denken Sie an positive Verstärkung und Motivation.

Probleme beim Fernstudium

6. Empfehlen Sie die Nutzung verschiedener Informationsquellen (vorhandene Literatur). Versuchen Sie, die Zuhörer dazu zu bringen, verschiedene Wissensquellen zu nutzen – das Internet, Literatur, Zeitschriften.

7. Denken Sie an die Interaktion zwischen Lernenden. Gestalten Sie nach Möglichkeit die Zusammenarbeit der Lernenden für Aufgaben – das Erstellen eines virtuellen Klassenzimmers oder einer virtuellen Gruppe kann hilfreich sein. Bieten Sie einen Raum für Kommunikation, damit die Gruppe Wissen teilen und zusammenarbeiten kann.

8. Wenn Sie in der Schule unterrichten – arbeiten Sie mit Ihren Eltern (Erziehungsberechtigten) zusammen. Denken Sie daran – sie sind Ihre wichtigen Verbündeten.

9. Bereiten Sie die Anweisungen vor (Schülerarbeitsblatt) – Was sollte der Schüler wissen? Warum? Wie? Stellen Sie sicher, dass die Informationen jeden in der Klasse/Gruppe erreichen.

10. Hören Sie zu und ziehen Sie Schlussfolgerungen. Schreiben Sie die Beobachtungen und Bedenken der Schüler auf. Probleme lösen.

Die Umsetzung der oben genannten Prinzipien bestimmt die Wirksamkeit des Bildungsprozesses.

Denken Sie daran - Fernunterricht

Fernunterricht – etwas, an das man sich erinnern sollte

Die besondere Isolation durch die Pandemie erfordert gegenseitiges Verständnis und Empathie . In diesem Fall wird es von großer Bedeutung sein, Argumente zu finden, die die Schüler unter den neuen Bedingungen, die durch die Pandemie geschaffen wurden, inspirieren und sie dazu anregen, sich auf die Entdeckung von Bedeutungen einzulassen und die Motivation zum Erwerb von Wissen aufzubauen.

Woran sollte sich also jeder E-Lehrer erinnern? Über das richtige Management des studentischen Lernprozesses und die Organisation von Bildungssituationen, die Arbeit / Aktivität erfordern.

Dabei lohnt es sich, die ungewöhnlichen Umstände der Aufführung sowie die psychophysischen Fähigkeiten und Vorkenntnisse der Lernenden zu berücksichtigen (reflexives Denken soll angeregt und Kreativität angeregt werden).

Es ist auch angemessen, die Aktivitäten der Lernenden so zu planen, dass sie keinen Einsatz von Technologie erfordern.

Pädagogen sollten synchrone Kommunikation mit asynchroner Arbeit kombinieren (den Termin für die Erledigung der Aufgabe immer strikt festlegen).

Darüber hinaus bietet es sich an, einen Zeitplan für die Umsetzung der einzelnen Aufgaben zu erstellen und den Gesamtaufwand des Zuhörers abzuschätzen – hier gilt es zu bedenken, dass die Anforderungen realistisch sein müssen.

Online-Kurs: E-Learning – Wie erstelle ich einen Online-Kurs?

Lesen Sie auch: So verdienen Sie mit 10 Handy-Methoden Geld

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"